Der zentrale Ort des Kreuzgartens ist heute der Altarraum, der gleichzeitig die 14. Station des Kreuzwegs darstellt, mit dem dahinter hoch aufragenden Kreuz.
Umgeben wird das Zentrum des Gartens von den Kreuzwegstationen, die über einen Rundweg durch den Garten verbunden sind.
1. Kreuzwegstation: Jesus wird zum Tode verurteilt
2. Kreuzwegstation: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern
3. Kreuzwegstation: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
4. Kreuzwegstation: Jesus segnet seine Mutter
5. Kreuzwegstation: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
6. Kreuzwegstation: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
7. Kreuzwegstation: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
8. Kreuzwegstation: Jesus begegnet den weinenden Frauen
9. Kreuzwegstation: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
Die ursprünglich vom Hinsbecker Künstler Johannes Beeck in Sgrafitto-Technik gefertigten Darstellungen des Kreuzweges an den einzelnen Stationen wurden 1973 wegen des starken Zerfalls durch Werke im Steingussverfahren ersetzt, die die Aachener Bildhauerin Erika Vonhoff anfertigte. Von Beecks Arbeiten sind bis heute zwei erhalten geblieben: Das Bildnis in der Ölberg-Grotte und die Darstellung der Grablegung Jesu unter dem Altar.
1. Kreuzwegstation: Jesus wird zum Tode verurteilt
2. Kreuzwegstation: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern
3. Kreuzwegstation: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
4. Kreuzwegstation: Jesus segnet seine Mutter
5. Kreuzwegstation: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
6. Kreuzwegstation: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
7. Kreuzwegstation: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
8. Kreuzwegstation: Jesus begegnet den weinenden Frauen
9. Kreuzwegstation: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
Zum Kreuzgarten gehört außerdem ein Ehrenmal für die Schaager Kriegsopfer. Auf Platten sind die Namen der zwischen 1933 und 1945 gefallenen und vermissten Bürgerinnen und Bürgern aus Schaag zu lesen.
Die Ölberg-Grotte ist eine der beiden noch erhaltenen Sgrafitto-Arbeiten von Johannes Beeck. Das Bild zeigt den betenden Jesus mit zwei seiner Jüngern, kurz bevor er gefangen genommen wurde.
Am Rand des Altarbereiches steht außerdem eine Jesus-Statue, zu der eine besondere Geschichte erzählt wird: Demnach geriet im Zweiten Weltkrieg ein aus Schaag stammender Bauer in der Nähe von Krefeld unter Beschuss. Er konnte sich hinter dieser Statue in Deckung bringen und blieb unverletzt. Die Statue verlor jedoch die rechte Hand. Zum Dank für seine Rettung ließ er die Statue nach der Errichtung des Kreuzgartens dorthin verbringen. Die Restaurationsarbeiten an der rechten Hand der Staute sind heute noch erkennbar.
Nicht zum eigentlichen Kreuzweg gehörend, aber hinter dem Altarbereich liegend, befindet sich eine weitere Station mit einem Mosaik, das den auferstandenen Christus zeigt. Die Platte unter dem Mosaik trägt die Inschrift „Siehe, ich mache alles neu“, ein Zitat aus der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21.
Über den Ursprung des Mosaiks und den Künstler, der es angefertigt hat, sind keine Informationen überliefert.
Einen Überblick über den Kreuzgarten, die Positionen der Kreuzwegstationen und der weiteren Denkmäler erhalten Sie im Detailplan.